hände_grün
Gefährdung des Bildungs- und Betreuungsauftrags in KiTas - aktuelle Daten zur FBBE in Deutschland

Das aktuelle Ländermonitoring zeigt: trotz erkennbarer Fortschritte fehlen bundesweit 429.100 KiTa-Plätze – insbesondere in Westdeutschland. Zugleich ist die Personalausstattung in vielen Gruppen noch nicht kindgerecht, insbesondere in Ostdeutschland.

fk_2023
Mehr Plätze und bessere Qualität in KiTas bis 2030!

Der Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023 untersucht wie sich der Bedarf und das Angebot an KiTa-Fachkräften in 2025 sowie in 2030 darstellen könnte. Es gibt Hinweise für kurz- und mittelfristige Maßnahmen. Dafür ist entschlossenes Handeln notwendig.

Kinder und Eltern
KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern

Ist es möglich, von den Eltern zu sprechen? Unsere neue Studie beantwortet diese Frage auf eindrucksvolle Weise: Nein, so einfach ist das nicht. Sie bietet neue Einblicke in die Perspektiven der Eltern, um die Zusammenarbeit mit ihnen bedürfnisorientierter zu gestalten.

ÖIF
Neuer Kooperationspartner des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme

Seit dem 1. Januar 2024 ist das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) der neue Kooperationspartner des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme. Das ÖIF an der Universität Wien ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut. Sein Forschungsansatz ist anwendungsorientiert. Forschungsschwerpunkte sind die Strukturen und Dynamiken von Familien, Generationen, Geschlechtern und Partnerschaften. Seitens des ÖIFs übernimmt Dr. Andreas Baierl die Leitung des Projekts. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!