Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Illegale Pestizide: Gemeinde Ohlsdorf siegt (vorerst) vor Gericht
Anfang 2014 wurde in der Ohlsdorfer Wasserversorgung ein modriger Geruch festgestellt. Ohlsdorf musste für rund 3.000 Euro pro Monat Wasser aus den Nachbargemeinden zukaufen. Nach intensiven Recherchen der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, der Umweltabteilung der Kriminalpolizei und diversen Sachverständigen konnten als Ursache für die Grundwasserverunreinigung illegale Ablagerungen von Pestiziden in einer im Gemeindegebiet von Ohlsdorf gelegenen Baurestmassendeponie festgestellt werden.
Mehr erfahren »
EU-Wahl: So wirkt sich Europa in den Gemeinden aus
Es ist kein Geheimnis, dass sich die Europäische Union auf die Gemeinden auswirkt und von ihnen auch aktiv umgesetzt werden muss. Rund 70 Prozent des EU-Rechts betrifft die Gemeinden mittelbar oder unmittelbar, denn nicht nur Umwelt- und Vergaberecht sind lokal umzusetzen, auch das Binnenmarkt- und das Wettbewerbsrecht treffen die Gemeinden als Erbringer der Daseinsvorsorge, als Fördergeber und Datensammler. Daher kann ein Überblick über kommunalrelevantes EU-Recht immer nur an der Oberfläche kratzen, einen Versuch ist es dennoch wert.
Mehr erfahren »
Erfahrungsaustausch: Alles über Glasfaserausbau in unseren Gemeinden
Unter dem Motto „Highspeed für alle: Glasfaserausbau in unseren Gemeinden“ lädt der Österreichische Gemeindebund am 17. Juni zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Glasfaserausbau in den österreichischen Gemeinden.
Mehr erfahren »
Kinderbetreuung: 500 Millionen fließen im Juni
Länder und Gemeinden erhalten noch in diesem Monat mehr Mittel für die Kinderbetreuung. Im Juni fließen die ersten 500 Mio. Euro aus dem Zukunftsfonds des Finanzausgleichs, teilte das Bundeskanzleramt mit. Das Geld wird jährlich bis 2030 ausbezahlt, insgesamt sollen bis dahin 4,5 Mrd. Euro in die Kinderbetreuung investiert werden. Der Ausbau sei ein Meilenstein für „Wahlfreiheit und Sicherheit bei der Planung des Familienalltags“, so Familienministerin Susanne Raab.
Mehr erfahren »
KAMPAGNE des Österreichischen Gemeindebundes: Ehrenamt in den Gemeinden zahlt sich aus
Mehr erfahren »
RFG-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energie erschienen
Die erste Ausgabe der RFG-Zeitschrift in diesem Jahr wird mit dem Thema Erneuerbare Energie und den damit verbundenen Abgaben eingeläutet. Konkret geht es im ersten Beitrag von René Wind über Melde- und Erklärungspflichten bei Photovoltaikanlagen und wie sich die Elektrizitätsabgabe trotz gänzlicher Befreiung einschließlich Nachholmöglichkeiten gestaltet. Grundsätzlich ist die mittels erneuerbarer Energieträger erzeugte Energie entweder zur Gänze nicht steuerbar oder zumindest steuerfrei. Dennoch ist eine Elektrizitätsabgabeerklärung einzureichen. Das gilt auch für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften.
Mehr erfahren »
KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum zwölften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »
Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »
Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.

Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Brief von Präs. Bgm. Pressl an alle Bürgermeister:innen
Mehr erfahren »
Previous slide
Next slide

Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.

Zuständigkeit der Gemeinden...

Aktuelles