Publikationen

Suche: 1265 Ergebnisse

Sortierung
  • Das Heft aus der „Nicht wegschieben!“-Reihe beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Leichter Sprache. Unter anderem erfahren Sie, was sexueller Missbrauch ist, was Sie im Falle einer Vermutung oder eines Verdachts tun können, wie Sie mit Kindern über sexuelle Gewalt sprechen können und wie Kinder und Jugendliche in Vereinen, Einrichtungen, Kitas, Schulen oder Ferienfreizeiten vor sexueller Gewalt und Missbrauch geschützt werden ...

  • Sie möchten die Kampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ unterstützen und auf das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufmerksam machen? Lassen Sie Ihrer Kollegin oder Ihrem Kollegen, Freundinnen und Freunden sowie Bekannten eine persönliche Notiz mit einem Hinweis zur Kampagne oder einem wissenswerten Fakt zum Thema da. Sie können die Postkarte auf den Schreibtisch legen, in den Briefkasten werfen oder in Ihrer Einrichtung auslegen.

  • 30.05.2024 Broschüre Einsamkeitsbarometer 2024

    Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland

    Mit dem vorliegenden „Einsamkeitsbarometer 2024“ erfolgt eine Untersuchung der Langzeitentwicklung der Einsamkeitsbelastungen innerhalb der deutschen Bevölkerung (18 Jahre und älter) auf Basis repräsentativer Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zwischen 1992 und 2021. Genauere Angaben über die statistische Methodik können im statistischen Anhang nachgelesen werden.

  • Erstmals liegt ein bundesweiter Überblick zu der Finanzierung und den Kosten des deutschen Gewalthilfesystems vor. Die Studie berechnet außerdem zwei Szenarien für den dringend benötigten Ausbau von Frauenhäusern, Schutzeinrichtungen und Fachberatungsstellen und bildet damit eine wichtige Grundlage für den Entwurf des Gewalthilfegesetz.

  • 23.05.2024 Sonstiges Keiner da zum Reden?

    Infokarte - Nummer gegen Kummer - Projekt Pausentaste

    Das Projekt „Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe.“ ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Das Beratungsangebot wird durch den Verein Nummer gegen Kummer e. V. angeboten. Die Infokarte gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Beratung per Telefon, E-Mailberatung oder Peer to Peer Beratung und soll allgemein auf das Projekt hinweisen.

  • 22.05.2024 Broschüre VielfALT

    Fotowettbewerb zum Leben im Alter

    Individualität und Identität werden auch von älteren Menschen immer offener und sichtbarer gelebt. Der Fotowettbewerb „VielfALT“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. – hat diese Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in unserer Gesellschaft dokumentiert und damit stereotype Altersbilder hinterfragt. Der vorliegende Bildband enthält ausgewählte Fotobeiträge der Teilnehmenden des Fotowettbewerbs.

  • 21.05.2024 Broschüre Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag

    Empfehlungen der AG "Gesamtstrategie Fachkräfte"

    Um Lösungsansätze zur Deckung des hohen Fachkräftebedarfs in der Kindertagesbetreuung zu entwickeln, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter Einbindung der Länder und eines breiten Kreises von Expertinnen und Experten den Prozess der "Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag" initiiert. Dabei wurden verschiedene Hebel in den Blick genommen, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten – von der Aus- und Weiterbildung, über Erleichterung von Quereinstiegen ...

  • 16.05.2024 Broschüre Kiedy starzenie staje się ciężarem (Wenn das Altwerden zur Last wird - polnisch)

    Prewencja samobójstw w starszym wieku

    Diese Broschüre wendet sich an Personen, die das Thema des Suizids und der Suizidprävention nicht unbeteiligt lässt und die sich informieren wollen, an Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden, an Angehörige und andere Vertrauenspersonen, die suizidgefährdete alte Menschen in ihrer Nähe wissen und an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich mit alten Menschen arbeiten.

  • Diese Broschüre wendet sich an Personen, die das Thema des Suizids und der Suizidprävention nicht unbeteiligt lässt und die sich informieren wollen, an Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden, an Angehörige und andere Vertrauenspersonen, die suizidgefährdete alte Menschen in ihrer Nähe wissen und an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich mit alten Menschen arbeiten.

  • 14.05.2024 Broschüre Familienreport 2024

    Der Familienreport 2024 beschreibt die vielfältigen Lebenslagen von Familien in Deutschland. Die mittlerweile 8. Ausgabe bietet eine umfassende Bestandsaufnahme langfristiger Trends, sie greift aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und informiert über familienpolitische Maßnahmen und Programme der Bundesregierung.