Aktuelle Studien

Krebsdiagnostik

Verbesserung der Krebsdiagnose durch digitale Qualitätsmessung

Das Ziel war es, eine digitale Qualitätsmessung (dQM) zu entwickeln, zu validieren und zu implementieren, um Notfallkonsultationen (Emergency Presentations - EPs) von Krebspatienten in zwei US-amerikanischen Gesundheitssystemen zu quantifzieren, Faktoren zu identifizieren, die zu EPs ...
Kasuistik
Berichtet wird über eine 54-jährige Patientin, die während der Behandlung mit Toremifen nach einer Brustkrebsoperation eine akute Thrombose der superioren mesenterialen Arterie (SMAT) erlitt.   
Mikrobiom
In dieser Studie wurden Metagenomik, Genomik und Transkriptomik verwendet, um ein Profil des Mikrobioms metastasierender Tumore zu erstellen. Gleichzeitig wurden physiologische Merkmale des Tumors sowie des Tumormikroumfelds (TME) beschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten potenziell dazu dienen, bakterienorientierte Strategien zur Ergänzung und Verbesserung der Krebs(immun)therapie zu entwickeln.
In eigener Sache
Ausgabe 3-4/2023 ist das letzte gedruckte Heft. Damit Sie auch künftig gut informiert sind, registrieren Sie sich bitte (E-Mail, Passwort), um die onko.news künftig kostenlos digital zu lesen: onko.news/pwa.
News

Supportive Therapie

Akupunktur bei der Behandlung von RIX in Betracht ziehen

Im JAMA Network Open wurden Daten einer multizentrischen randomisierten Phase-3-Studie vorgestellt, in der echte Akupunktur (TA), Scheinakupunktur (SA) und Standard-Mundhygiene (SOH) zur Behandlung von strahleninduzierter Xerostomie (RIX) verglichen wurden. Die Anwendung echter Akupunktur ...

Therapienebenwirkungen

Nebenwirkungsprofil der einzelnen ICI ist sehr spezifisch

Ziel dieser Netzwerk-Metaanalyse war es, das Sicherheitsprofil von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) zu vergleichen und die absolute Rate schwerer immunvermittelter unerwünschter Nebenwirkungen (irSAEs) bei mit ICIs behandelten Krebspatienten zu bewerten. Fazit: Das spezifische ...
x