Aktuelles

Amazon und die US-Gewerkschaften

Ein guter Anfang

Das Europäische Parlament setzte im Februar 14 Amazon-Lobbyist:innen vor die Tür, weil der Konzern sich Befragungen zu Arbeitsbedingungen entzogen hatte. Das ist ein klares Signal an alle Lobbygruppen.

Ein Arbeiter auf einer Kaffeeplantage inspiziert Kaffeesäcke. Das Lieferkettengesetz zwingt Unternehmen mehr Verantwortung zu übernehmen.

Hätte, hätte Lieferkette …

Lange diskutiert, beschlossen, ent-beschlossen, aufgeweicht. Das „EU-Lieferkettengesetz“ ist auch abgeschwächt ein Meilenstein zur Sicherung von Grund- und Menschenrechten und Umweltstandards in der Lieferkette. Doch aus der Lieferkette wurde eine lange Entscheidungskette, die uns einmal mehr demokratische Defizite in der EU vor Augen führt.

Schild an der deutsch-österreichischen Grenze

Österreich steht in Europa auf der Bremse

Österreich positioniert sich am Brüsseler Parkett immer wieder mit fragwürdigen Standpunkten gegen die Interessen der arbeitenden Menschen. Eine Analyse, wo Österreich in Europa Fortschritte blockiert und Gesetze verwässert.

Wir haben die Geschlechtergerechtigkeit in der Hand

Mehr als hundert Jahre wird die Geschlechtergerechtigkeit in Europa noch dauern. Auf EU-Ebene arbeiten Menschen wie Gleichstellungskommissarin Helena Dalli und Abgeordnete Evelyn Regner fieberhaft daran, diese Zahl zu senken. Auch wir können dazu beitragen.

Porträt von Nicolas Schmit

Interview: „Ich werde diese Tendenz bekämpfen“

Für Nicolas Schmit ist eine rigide Sparpolitik „ein kapitaler Fehler“. Eine Politik, die den Sozialstaat abbaut, wäre am Ende auch „ein Problem für unsere Demokratie“. Margaretha Kopeinig hat den EU-Beschäftigungskommissar in Brüssel zum Interview getroffen.

Ein Mann balanciert Sterne als Zeichen für die EU-Asylpolitik.

EU-Asylpolitik: Ein Geschenk nach rechts außen

Die EU überarbeitet ihre Asylpolitik und zieht die Mauern gegen Schutzsuchende weiter hoch. Menschenrechtsorganisationen sehen einen Kniefall vor dem erstarkenden Rechtspopulismus. Wie könnte dagegen eine progressive Flüchtlingspolitik aussehen?

Sieg der Sterne

Sternstunde Europawahl: Knapp eine halbe Milliarde Menschen entscheidet im Juni über den zukünftigen Kurs der EU. Für Arbeitnehmer:innen steht viel auf dem Spiel.

Die Redaktion empfiehlt

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.