Referat Afrika - Newsletter 06/2021

Montag, 21. Juni 2021

 
 
 
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

wie freuen uns, Ihnen die neuste Ausgabe des Newsletter des Referats Afrika zu senden. Das Referat hat mit Henrik Maihack seit März 2021 einen neuen Leiter, der in dieser Ausgabe über unsere Arbeit spricht. Aus dieser Arbeit finden Sie ein kurzes Video aus unserem Projekt „The Future is Feminist“, das Ursachen von ausbleibender Geschlechtergerechtigkeit in Afrika beschreibt, entwickelt von unserem Büro in Mosambik. Wie es mit einer kontinentalen Sicherheitspolitik in den kommenden zwei Jahrzehnten weitergehen könnte, diskutieren wird derzeit in verschiedenen Online-Veranstaltungen zwischen Brüssel, Berlin und Addis Abeba. Lesen Sie außerdem eine Einschätzung zur Anerkennung des Genozids in Namibia durch unsere Büroleiterin in Windhoek. Schon jetzt wollen wir auf unsere Studie zur Beschäftigungssituation in Afrika von Robert Kappel aufmerksam machen, die bald erscheint.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, haben Sie unten ganz einfach die Möglichkeit ihn abzubestellen.

Ihr Team des Referats Afrika

 

Aktuelles

 

Das Leben in den Mittelpunkt stellen

Bild: Das Leben in den Mittelpunkt stellen von FES
 

Warum halten wir ein unzulängliches System am Laufen, anstatt es so zu verändern, dass das Leben, die Natur und der Mensch wieder im Mittelpunkt stehen? Im Rahmen des Projekts "The Future is Feminist" setzt sich die FES Mosambik in einem Film mit dieser Frage auseinander.

weitere Informationen

 

 

Wie sieht die Afrikanische Sicherheitspolitik in 20 Jahren aus?

Bild: APSA-Szenario 2 von FES
 

Veraltet und ineffizient oder robust und effektiv? Welche Szenarien sind für die Afrikanische Sicherheitsarchitektur möglich und wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen EU, den afrikanischen Staaten und der Afrikanischen Union?

weitere Informationen

 

 

"Es fehlt oftmals an Beteiligung"

Bild: Henrik Maihack von FES
 

Henrik Maihack, neuer Leiter des Referats Afrika, spricht über die Herausforderung der Klimakrise, gute Arbeit entlang von Lieferketten, die Gestaltung von Urbanisierung und über weitere Themen, die die Arbeit der FES auf dem afrikanischen Kontinent in den nächsten Jahren beschäftigen werden.

weitere Informationen

 

 

Wie sühnt man einen Genozid?

Bild: Namibia 213898424 pa von picture alliance
 

Die deutsche Kolonialmacht beging Völkermord, Berlin bekennt sich zur Verantwortung. In Namibia aber stößt das Abkommen auf erbitterte Ablehnung. Freya Grünhagen, FES Namibia, im IPG-Journal.

weitere Informationen

 

 

Beschäftigung in Afrika – Die Ungleichheit nimmt zu

Bild: 218772538 Madagascar workers von picture alliance / Godong | Pascal Deloche
 

Die Beschäftigungssituation – insbesondere für junge Menschen – in Afrika verschlechtert sich und wird durch verschiedene Entwicklungen wie z.B. den Klimawandel verschärft. In seiner im Herbst erscheinenden Studie kritisiert Prof. Robert Kappel traditionelle Lösungsansätze.

weitere Informationen

 

 

Neue Ansprechpartner der FES im Ausland

An dieser Stelle informieren wir Sie über neue Landesvertreter_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Subsahara-Afrika:

FES Mosambik, Büroleiter (interim.): Patrick Schneider, info@fes-mozambique.org
FES Kenia, Büroleiter: Bastian Schulz, info@fes-kenya.org
FES Südafrika, Büroleiter: Uta Dirksen und Sebastian Sperling, info@fes-southafrica.org
FES Trade Union Competence Centre, Büroleiterin: Kathrin Meißner, info@fes-southafrica.org
FES Tansania, Büroleiterin: Elisabeth Bollrich, info@fes-tanzania.org

 

 

Publikationen

The role of women in the conflic in Cabo Delgado

Feijó, João


The role of women in the conflic in Cabo Delgado


Understanding vicious cycles of violence
Dakar-Fann, 2021

Publikation herunterladen

(600 KB, PDF-File)


Chad in its regional environment: political alliances and ad hoc military coalitions

Gnanguênon, Amandine


Chad in its regional environment: political alliances and ad hoc military coalitions


Dakar-Fann, 2021

Publikation herunterladen

(710 KB PDF-File)


Access to health services

Traub-Merz, Rudolf; Öhm, Manfred


Access to health services


A key demand of informal labour in Africa - Findings from representative country surveys in Sub-Saharan Africa
Berlin, 2021

Publikation herunterladen

(390 KB, PDF-File)


The interest of informal labour in trade unions

Traub-Merz, Rudolf


The interest of informal labour in trade unions


Findings from representative country surveys in Sub-Saharan Africa
Berlin, 2021

Publikation herunterladen

(300 KB, PDF-File)


weitere Publikationen
 

 

Über die FES in Afrika

Seit über 40 Jahren vertritt die Friedrich-Ebert-Stiftung die Werte der sozialen Demokratie in Afrika, die dort in 20 Ländern durch eigene Büroinfrastruktur vertreten ist. Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden und internationale Solidarität auf dem Kontinent ein. In langjährigen partnerschaftlichen Beziehungen mit politischen Parteien, Parlamenten, Gewerkschaften, Medien, zivilgesellschaftlichen Gruppen und interessierten Öffentlichkeiten fördern wir den politischen Austausch zwischen Afrika, Deutschland und Europa. Erfahren Sie mehr über uns auf unserer Website www.fes.de/referat-afrika.

 

 

Weitere interessante Inhalte finden Sie in unserem Themenportal Die Welt gerecht gestalten. Hier finden Sie alles über die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung zu den Themen Frieden und Sicherheit; Klimawandel, Energie und Umwelt; Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung; internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft.