Skip to main content

Ärzte Woche

Inhalte Ihrer österreichischen Zeitung für Ärzte

„Ich will Frauen stärken“

Die Hilfsorganisation CARE macht auf die weltweite Bedeutung von Hebammen aufmerksam. Besonders in Kriegen und Konflikten sind sie eine Stütze.

Wiederholen ist gestohlen

Es ist beeindruckend, was heutzutage technisch möglich ist. Während mir dieser Gedanke angesichts einer Knoblauchpresse nicht unbedingt in den Sinn kommt, sieht es bei ChatGPT schon anders aus.

Stadt der 100 Hügel

Leben

In alten Tagen, ehe das Auto unser Leben dominierte, lagen Hausberge in fußläufiger Umgebung eines Dorfes oder einer Stadt und nicht 90 Fahrminuten entfernt. Daher sind Kahlenberg und Küniglberg eher zu den Wiener Hausbergen zu zählen als Rax, Semmering und Schneeberg, aus Sicht des Puristen jedenfalls.

Wenn der Körper zum Mysterium wird. Erstaunliche Diagnosen, die selbst Ärzte verblüffen

Buchtipp

Was passiert, wenn ein nüchterner Lehrer betrunken ist? Ein Buch entführt in die Welt medizinischer Mysterien.

Behandeln, ehe die Leukämie ausbricht

Forschung Redaktionstipp

Spaniens Tenor José Carreras erkrankte 1987 an akuter lymphatischer Leukämie. Aus Dankbarkeit für seine Heilung sammelt er seither Spenden und unterstützt die Forschung.

Messen auf Nasenhöhe

Pollenfallen stehen meist auf Flachdächern und nicht auf Nasenhöhe der Passanten. Der wissenschaftliche Leiter des Pollenwarndienstes in Kärnten berichtet von seinen Messungen mit Forschungspollenfallen.

Gras ist gleich Gras? Mitnichten!

Gräserpollen gehören zu den Top 3 der wichtigsten Auslöser von Inhalationsallergien in Europa. Rund 80 % unserer Heuschnupfen-Patienten reagieren entweder nur auf Gräserpollen oder auf maximal eine weitere Pollen-Allergenquelle allergisch, schreibt unsere Expertin von der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Umwandlungsraten unter der Lupe

Vegane Ernährung Redaktionstipp

Insgesamt können keine allgemeingültigen Konversionsraten von Alpha-Linolensäure in Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure genannt werden, da diese von mehreren diätetischen und genetischen Faktoren abhängig sind.

Nervötende City-Sinfonie

Menschen suizidieren sich eher, wenn sie ständig starkem Verkehrslärm ausgesetzt sind. Dieser Zusammenhang wurde in einer Schweizer Studie erhärtet.

Was blüht da so unscheinbar?

Allergologie Redaktionstipp

Die Familie der Poaceen, ist groß und formenreich. Ihre Blüten, Ährchen genannt, sind für Laien kaum zu unterscheiden, doch ist das Wissen um die Blühzeit der Arten essenziell, um sichere Prognosen über den Pollenflug zu erstellen.

Wunschkind da, Depression auch

Ein leichtes Stimmungstief ist in den Tagen nach einer Geburt normal. Das Tief kann sich zu einer postpartalen Depression entwickeln. Wie sich diese Form der Depression äußert und was man dagegen tun kann.

Empathie bei Krankheit geringer

Erkrankungen Redaktionstipp

Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Forschende untersuchten das Sickness Behavior, einen Prozess, bei dem der Körper seine biologischen Prioritäten im Rahmen eines akuten Infekts neu ordnet.

Wer suchet, der findet – oder?

Praxis und Beruf Redaktionstipp

Der Standort zählt zweifellos zu einem der wichtigsten Kriterien für eine Ordination. Daher kann die Auswahl der passenden Räumlichkeiten schnell zu Kopfschmerzen führen: Wo fange ich an? Was brauche ich überhaupt?...

Das dunkle Ich im hellen Schein

Licht hilft gegen Depressionen und Dunkelheit verstärkt sie – das ist bekannt. Die Zahl akuter Depressionen steigt jedoch ab März, also justament dann, wenn die Tage länger werden. Warum ist das so?

Schaffen wir das?

Die Erderhitzung fühlt sich nicht nur brutal real an, sie ist es – vor allem in der Stadt. Wird genug getan, um die Folgen für die Bewohner abzumildern? Setzen wir die richtigen Maßnahmen? Vieles geht zu langsam.

Gesundheits-Check auf vier Rädern

Wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, reduziert sein Risiko, schwer zu erkranken, erheblich. Im Frühsommer geht mit Mavie Health Mobil erstmals ein kleines „Gesundheitszentrum auf Rädern“ auf Tour.

Gut versteckter Zucker

Es gibt Dinge, die offenkundig ungesund sind: Rauchen etwa, als natürliche Quelle allen Übels. Mindestens genauso schädlich, wenngleich in der Szene önologisch interessierter Kardiologen weitaus weniger verpönt, der Alkohol. Was kann schließlich an einem Riesling vom Weinbauern des Vertrauens schon schlecht sein? Einig ist man sich hingegen beim Sitzen, beim Junk-Food, bei den wirklich harten Drogen und beim Zucker.

Ewigkeiten im Wartesaal

Die Wartezeiten in den Wiener Kassenordinationen sind in beinah allen Fachrichtungen in den vergangenen Jahren gestiegen, insbesondere aber die Wartezeiten auf Termine bei Kinder- und Jugendpsychiater:innen sowie Neurolog:innen.

Stress, Selbstmedikation, Sucht

Taras Zlydenniy arbeitet seit 20 Jahren in der Drogenrehabilitation. Aktuell ist er der höchste Drogenkoordinator in der Region Sumy. Im Gespräch mit der Ärzte Woche schildert der Psychiater die -gesundheitlichen Folgen von Dauer-Bombardement und Entvölkerung.

Regen: Entlastung für alle Allergiker?

Während Schlechtwetter für viele ein Ärgernis ist, freuen sich besonders Menschen mit Allergie auf Regenperioden. Aber können Allergie-Geplagte bei Regen wirklich aufatmen? Dr. Berger differenziert. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.