Startseite der »Blätter«

Über die »Blätter«

Die »Blätter« sind die meistgelesene politische Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Auf 128 Seiten kommentieren und analysieren die Autorinnen und Autoren das politische Geschehen in Deutschland und der Welt – jenseits des herrschenden Mainstreams. Jetzt abonnieren!

Zum Aktionsabo

Das »Blätter« Kombi-Abo
 

Aktuelle Ausgabe Juni 2024

In der Juni-Ausgabe würdigt Albrecht von Lucke anlässlich von Jürgen Habermas’ 95. Geburtstag dessen universalistisches Projekt der Moderne und fordert, an dessen Vision einer dauerhaften Entfeindung festzuhalten. Seyla Benhabib plädiert für einen Kosmopolitismus, der die postkoloniale Kritik ernst nimmt. Markus Linden analysiert den Aufstieg der Mosaik-Rechten. Paul Schäfer fordert eine neue Friedenspolitik, jenseits von Nationalpazifismus und Militärfixierung. Ulrich Brand und Markus Wissen sehen den an sein Limit geratenden Kapitalismus als Ursache für neue, öko-imperiale Spannungen. Und Marc Thörner wertet Saudi-Arabiens Megaprojekt Neom als Ausdruck eines archaischen Futurismus.

Zur Ausgabe Probeabo

Gazastreifen: Keine Perspektive ohne internationales Engagement

von Muriel Asseburg, René Wildangel

Auch fünf Wochen nach Kriegsbeginn gibt es noch keinen konkreten Plan, wie eine Zukunft für Gaza – vor allem für die Menschen dort – aussehen könnte. Dabei müssten jetzt dringend Vorbereitungen für den Tag danach getroffen werden.

Das Sommerabo

Podcast

In den Medien

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden. Wir können nicht ausschließen, dass YouTube Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet, daher benötigen wir für die Anzeige dieses Inhalts Ihr explizites Einverständnis. Wenn Sie damit einverstanden sind und den externen Inhalt aktivieren möchten, klicken Sie bitte auf die folgende Schaltfläche.
Hinweis: Sie benötigen Javascript, um diesen Inhalt anzeigen zu können.

Vernetzt

Zurückgeblättert

Anlässlich des 80. Geburtstages von Jürgen Habermas bilanzierten seine engsten Mitarbeiter ihre persönlichen Erfahrungen mit dem großen Philosophen und »Blätter«-Mitherausgeber und bereits 5 Jahre zuvor analysierte Micha Brumlik dessen Auseinandersetzung mit Immanuel Kant und dem gespaltenen Westen.

Edition Blätter

Die Zeit wird knapp. Nur noch wenige Jahre bleiben der Menschheit, um die Erderwärmung so zu begrenzen, dass der Klimawandel nicht völlig unbeherrschbar wird. Weltweit drängen Klimabewegungen auf eine post-fossile Zukunft, aber die Beharrungskräfte scheinen schier übermächtig – gerade angesichts eskalierender Kriege und Konflikte. Kann die sozial-ökologische Transformation dennoch gelingen? Oder erwartet uns eine heiße neue Welt?

Mit Beiträgen von Nancy Fraser, Maja Göpel, Ulrike Herrmann, Jason Hickel, Naomi Klein, Bill McKibben und vielen anderen.