Young Talents in Clinical Research: Ausschreibung offen bis 30. Juni 2024

Lesen

Ethik

11.06.2024

SAMW-Richtlinien in Anwendung: Fragen rund um Urteilsfähigkeit

Lesen Schliessen

Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW bieten theoretische Grundlagen und praktische Hilfestellungen zu ethisch herausfordernden Situationen im medizinischen Alltag. In der Zeitschrift «Primary and Hospital Care» werden die SAMW-Richtlinien anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht. Der aktuellste Beitrag zum Thema Urteilsfähigkeit ist nun auf unserer Website verfügbar.

Medizin-ethische Richtlinien brauchen den Praxistest. Dabei sind nicht nur eigene Erfahrungen von Bedeutung, sondern auch jene von Berufskolleginnen und -kollegen. Aus diesem Grund veröffentlicht «Primary and Hospital Care» seit 2018 im Rahmen einer losen Serie Fallbeispiele, in denen SAMW-Richtlinien zur Anwendung kommen. Bisherige Themen waren u. a. Palliative Care, Zwangsmassnahmen und die medizinische Betreuung von Menschen mit Demenz. Den aktuellen Artikel zur Urteilsfähigkeit können Sie hier herunterladen, alle anderen Beispiele finden Sie auf unserer Website.

Artikel herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

10.06.2024

RNA-Technologien: Wirkmechanismen und Anwendungen

Lesen Schliessen

Ribonukleinsäuren (RNA) spielen eine essenzielle Rolle in sämtlichen Zellen aller Organismen. Die Covid-19-Pandemie hat RNAs in Form von Impfstoffen ins öffentliche Scheinwerferlicht gerückt: Weniger als ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie standen in den meisten westlichen Ländern mRNA-Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 zur Verfügung. Ein von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) veröffentlichter Bericht stellt Impfungen und weitere RNA-Technologien vor.

Der Bericht hat das Ziel, einen technisch-naturwissenschaftlichen Überblick über die verschiedenen aktuell relevanten RNA-Technologien zu verschaffen. Er liefert Informationen zu den Wirkmechanismen der RNA-basierten Ansätze, ihren Anwendungsfeldern und ihrem Entwicklungsstand. Der Bericht soll dazu dienen, Nutzen, Risiken und Grenzen der verschiedenen RNA-Technologien und ihrer Produkte einzuschätzen und zu diskutieren. Zudem soll er die rechtliche Einordnung von RNA-Produkten unterstützen.

Bericht herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Agenda

06.06.2024

Wie gelingt die Dekarbonisierung des Gesundheitssystems?

Lesen Schliessen

Am Donnerstag, 5. September 2024, organisiert das ETHICH-Konsortium für nachhaltige Gesundheit und den ökologischen Wandel des Gesundheitssystems im Biozentrum Basel ein nationales Forum. Dieses soll den Austausch fortsetzen und verstärken, der letztes Jahr am SAMW-Forum lanciert wurde.

Die Veranstaltung legt den Fokus auf die im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen. Dabei werden u. a. die Indikatoren diskutiert, mit denen die positive Wirkung der verschiedenen Projekte auf das Gesundheitssystem geprüft werden kann. Möchten Sie am Forum einen aktiven Beitrag leisten? Dann bewerben Sie sich bis am 30. Juni 2024 mit einem Abstract. Gefragt sind Ergebnisse aus einem bereits am Forum 2023 vorgestellten Projekt oder neue Ideen, die einen oder mehrere im SAMW-Positionspapier enthaltene Vorschläge aufnehmen.

Positionspapier (PDF)

Zur Website

Akademie

30.05.2024

Jahresbericht 2023 der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Lesen Schliessen

Im Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) blickt die SAMW als eines von sechs Mitgliedern auf ein vielfältiges Berichtsjahr zurück. Im Fokus stehen Querschnittsthemen wie die akademische Freiheit, der Dialog mit der Politik oder der wissenschaftliche Nachwuchs repräsentiert durch die Junge Akademie Schweiz.

Der Jahresbericht a+ stellt zudem jedes Verbundsmitglied mit einem spezifischen Projekt oder Engagement vor. Das «SAMW-Gesicht 2023» ist der Intensivmediziner Miodrag Filipovic. Lesen Sie auf den Seiten 12 und 13, weshalb er als SAMW-Vorstandmitglied u. a. das Projekt Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) vorantreibt und sich dafür einsetzt, das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft zu stärken.

Jahresbericht a+ 2023 (PDF)

Mehr zum Thema

Agenda

27.05.2024

Biomedizinische Bibliotheken: Fachaustausch zu Systematic Reviews

Lesen Schliessen

Die von der SAMW betreute Kommission «Biomedizinische Bibliotheken» lädt zu einem Netzwerkanlass ein. Der «Austausch zwischen Experten für Systematic Reviews» findet am Dienstag, 27. August 2024, in Basel statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 21. Juni 2024 erwünscht.

Der Anlass bietet Expertinnen und Experten für Systematic Reviews aus verschiedenen Institutionen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Nach kurzen Inputreferaten wird im Rahmen eines «World Café» über verschiedene Aspekte von Systematic Reviews Services diskutiert. Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt. Detaillierte Informationen finden Sie im Programm.

Programm (PDF)

Anmeldung

Akademie

23.05.2024

Stellungnahme zu einem Bundesgesetz über die Gesundheit

Lesen Schliessen

Anfang Juni entscheidet das Stimmvolk über zwei Vorlagen zu den Gesundheitskosten. Unabhängig vom Ergebnis bleiben grosse Herausforderungen ungelöst: alternde Bevölkerung, Fachkräftemangel, elektronisches Patientendossier etc. Für nachhaltige Lösungen und eine wirksame Steuerung des Gesundheitssystems schlägt die SAMW gestützt auf eine wissenschaftliche Analyse einen Verfassungsartikel und ein Bundesgesetz über die Gesundheit vor.

Gesundheit muss als ganzheitliches Konzept im Sinne von «One Health» an der Schnittstelle von Mensch, Tier und Umwelt verstanden werden. Dazu braucht es Bestrebungen nach «Gesundheit in allen Politikbereichen». In ihrer Stellungnahme unterstützt die SAMW deshalb die Idee eines Bundesgesetzes über die Gesundheit. Darüber hinaus schlägt sie vor, Gesundheit in der Verfassung zu verankern. Den konkreten Vorschlag für einen solchen Verfassungsartikel finden Sie in der Stellungnahme (pdf), weitere Dokumente und Hintergründe sind auf unserer Website verfügbar.

Stellungnahme herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

06.05.2024

SPHN: Kontinuität trotz Wechsel in der Leitung des DCC

Lesen Schliessen

Nach 5 Jahren als Direktorin des SPHN Data Coordination Center (DCC) und Gruppenleiterin der Personalisierten Gesundheitsinformatik am SIB Schweizerischen Institut für Bioinformatik wechselt Katrin Crameri am 1. Juni 2024 zum Bund. Sie übernimmt u. a. die fachliche Leitung des DigiSanté-Programms zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Thomas Geiger, Geschäftsführer von SPHN, wird ad interim die Aktivitäten des DCC leiten.

In ihrer neuen Position hat Katrin Crameri auch eine Brückenfunktion inne: Es gibt zahlreiche Schnittstellen und potentielle Synergien zwischen dem SPHN-DCC und DigiSanté, und die Beziehungen zur Abteilung Digitale Transformation beim BAG können weiter gestärkt werden. Dank Thomas Geiger, seit 2021 Geschäftsführer des SPHN Management Office, ist auch innerhalb SPHN für Kontinuität gesorgt. Sein umfassendes Verständnis und die starken Beziehungen zum DCC-Team und den Netzwerkpartnern werden einen reibungslosen Übergang gewährleisten. Mehr Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

SPHN

02.05.2024

SPHN und PHRT laden zum Symposium «Data for Health» ein

Lesen Schliessen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) und die Personalized Health and Related Technologies (PHRT)-Initiative des ETH-Bereichs organisieren gemeinsam das Symposium «Data for Health». Der ganztägige Anlass findet am 31. Oktober 2024 in Bern statt und hat zum Ziel, die Ergebnisse der beiden Initiativen zu präsentieren und über das künftige Datenökosystem für die Schweizer Gesundheitsforschung zu diskutieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Während acht Jahren haben SPHN und PHRT gemeinsam wichtige Grundlagen zur Förderung der personalisierten Gesundheitsforschung und -versorgung in der Schweiz geschaffen. Am Symposium blicken sie nicht nur zurück, sondern auch voraus. Besonderes Augenmerk wird auf die Schnittstellen zum Programm DigiSanté und der Nationalen Strategie für Open Research Data gelegt. Unter den namhaften Referentinnen ist Prof. Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, zu hören. Detaillierte Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website