• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der aktuellen Ausgabe 01/2024

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

Die Studie setzt bei einem doppelten Desiderat an. Mittelalterlich episches Erzählen entspricht nicht unseren modernen Kohärenzerwartungen und wir können den Umstand, dass Geschehnisse, Ereignisketten, Handlungen kausallogisch nur schwach verknüpft sind, bislang nur bedingt erklären. Ein möglicher Erklärungszusammenhang könnte mit der gesteigerten Bildhaftigkeit epischen Erzählens im Mittelalter gegeben sein, denn das epische Erzählen ist räumlich und hochgradig anschaulich: Es ist selbst ikonisch. Der Ansatz dieser Studie verknüpft insofern erzähltheoretische (Genette, Martínez/Scheffel, Stanzel) und bildwissenschaftliche (Bredekamp, Kemp, Schlie, Rimmele) Methodik und er stellt den literarischen Gegenstand, genauer gesagt das hart gefügte Erzählen im „Titurel“ Wolframs von Eschenbach, in den Horizont bildlogischer Muster, die wiederum im Rekurs auf zeitgenössische Bildtypen zu denken sind (Diagramm, Glasfenster, Flügelaltar, Klappbild).

Das diagrammatische Netz der Fülle

Der Beitrag beschäftigt sich vor dem Hintergrund eines aktuell gestiegenen Interesses an den sogenannten bzw. in der vormodernen Literatur mit dem bisher kaum beachteten Schild des persischen Königs Arofel in Wolframs „Willehalm“. Dabei wird von den zentralen Erzählproblemen des Werks ausgegangen, die sich bereits anhand des Gebets an die Trinität im Prolog ableiten lassen und die spätere Lesart des Objekts diagrammatisch präfigurieren.

Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

Hat die Forschung verschiedentlich Konrads Dichtungen eine maßgeblich auf Visualisierung hin ausgerichtete Erzählweise zuerkannt und zuletzt von einer „Poetik des “ (Jan-Dirk Müller) gesprochen, möchte vorliegender Beitrag eine solche Poetik für den „Trojanerkrieg“ über ein ikonisches Erzählen näher konkretisieren. Auf Grundlage einer bildwissenschaftlich-phänomenologischer Unterscheidung verschiedener Arten von Bildern kann aufgezeigt werden, wie Konrad für die Erzählungen von Achill und Deidamie sowie von Paris und Helena auf je spezifische Bildlogiken zurückgreift, um im Zuge ihrer Entfaltung Handlung zu motivieren und Bedeutung zu generieren.

Vom Klang zum Bild

Der Beitrag fokussiert die mediale Qualität ausgewählter deutschsprachiger Tristan-Dichtungen (Versepik, Prosaroman und Schauspiel) in ihrer Bedeutung für die Vergegenwärtigung des Erzählgegenstands sowie der Imagination narrativer Geschlossenheit. Zentral ist die Wechselwirkung von Klang und Bild, deren besondere Pointe in der Verbindung des Autorkonzepts mit der impliziten Stimmlichkeit der Tristan-Erzählung sowie der Emergenz einer Meister-Stimme liegt.

Virtuelle Realitäten als Beschreibungsmodell

Auf der Basis von Meditationsanweisungen in der „Vita Christi“ Ludolfs von Sachsen, die ein imaginatives Miterleben der Geschehnisse des Christuslebens fordern, wird ausgelotet, ob die Wirkungsbezogenheit vormoderner Texte zur Christusmeditation mit Konzepten ,virtueller Realität‘ adäquat zu beschreiben ist. Dazu werden die wirkungsbezogenen Dimensionen des Virtualitätsbegriffs gegenüber den medientechnologischen in den Vordergrund gerückt. Im Rahmen der exemplarischen Untersuchung der „Vita Christi“ erfährt auch deren Bildhaftigkeit eine neue Perspektivierung.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-01-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus oder in Einzellizenz.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998