Zum Hauptinhalt springen

Das Phantastische in der deutschsprachigen Literatur E.T.A. Hoffmann (1776–1822)

Pérez-García, Jesús [Ed.] ; Martí Marco, María Rosario [Ed.]
Narr, 2024. 1. Auflage., 2024
Buch - 276 Seiten; 420 gr

Titel:
Das Phantastische in der deutschsprachigen Literatur E.T.A. Hoffmann (1776–1822)
Autor/in / Beteiligte Person: Pérez-García, Jesús [Ed.] ; Martí Marco, María Rosario [Ed.]
Link:
Reihe: Popular Fiction Studies 9
Veröffentlichung: Narr, 2024. 1. Auflage., 2024
Medientyp: Buch
Umfang: 276 Seiten; 420 gr
ISBN: 978-3-8233-8613-1 (print)
Schlagwort:
  • Deutsche Literatur
  • Deutsch
  • 18. Jahrhundert (1700 - 1800)
  • Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
  • Literarische Gattungen
  • 19. Jahrhundert (1800 - 1900)
  • Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Fantasy
  • ET.A. Hoffmann
  • Romanticism
  • gothic novel
  • gender studies
  • Phantastik
  • E.T.A. Hoffmann
  • Romantik
  • Schauerroman
  • Womens Studies
  • Gespenster
  • Hexen
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: hbz-Verbundkatalog
  • Sprachen: Spanish; Castilian
  • Original Material: EUR80.40
  • Contents Note: Hans Richard Brittnacher: "Seltsamer und wunderlicher kann nichts erfunden werden [.]" - einleitende Bemerkungen zum Phantastischen in der deutschen Literatur und zu E.T.A. Hoffmann; Jesús Pérez-Garcia: Die östlich-orientalische Verzweigung und Üppigkeit der Phantastik nach E.T.A. Hoffmann; Maria Rosario Marti Marco: Die Topographie der Angst in der phantastischen Literatur. Eine Vermessung; Gattungen und Motive; Tamar Kiguradze: Der Butt von Günter Grass. Die Phantasie und das Phantastische im historischen Erzählen ; Maria Rosario Marti Marco: Das Motiv der Bibliothek in der deutschsprachigen phantastischen Literatur ; E.T.A. Hoffmann. Unheimliches im Spiegel eines selbstgefälligen Bürgertums; Sebnem Sunar: Eine schreckenerregende Dialektik: Die bürgerliche Familie als Ort und Quelle der Angst in E.T.A. Hoffmanns "Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde" ; Rolf-Peter Janz: ; Komische Verwirrungen in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla ; Berta Raposo: Anselmus im Krieg. E.T.A. Hoffmanns Erzählung Erscheinungen und Dresdens doppeltes Gesicht ; Wahn, Wissenschaft, Okkultismus; Inge Stephan: Scharlatane. Grenzgänger zwischen Wahn und Wissenschaft in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen Der Magnetiseur (1813) und Die Automate (1814); Gianluca Paolucci: Serapiontisches Prinzip und magnetische Anthropologie bei E.T.A. Hoffmann ; Stefania Acciaioli: Die Nachtseite der Kunst und der Wissenschaften: E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke; Psychologie und Orientalismus; Ricarda Hirte: E.T.A. Hoffmann, Sigmund Freud und die Phantastik - eine Verbindung am Beispiel der Novelle Der Sandmann ; Jesús Pérez-Garcia: Gumiho (2012) und Christine Wunnickes Der Fuchs und Dr. Shimamura (2015). Die narrative Inszenierung der Füchsin/Fuchses im Ost-West-Vergleich; Frauengestalten; Hans Richard Brittnacher: Tödliche Mütter - eine Obsession. E.T.A. Hoffmanns in Cyprians Erzählung (Vampyrismus) (1821) und Die Bergwerke zu Falun (1819) ; Lydia Schieth: Die Funktion phantastischer Frauengestalten in ausgewählten Texten E.T.A. Hoffmanns ; Ana Munoz Gascón: Bertolt Brechts Faszination für die magische Anziehungskraft der Heldin Okichi ; Phantastik und die Herausforderungen der Moderne; Rolf G. Renner: Kafkas fantastischer Weg in die Moderne; Rosa Pérez Zancas: "Wir wurden alle mit einer blauen Nummer am Arm geboren". Nachgedächtnis und Fantastik in Doron Rabinovicis Roman Suche nach M.; Loreto Vilar: Phantasie, Wirklichkeit und sozialistischer Realismus. Zum Gespenster-Hoffmann von Anna Seghers und Franz Fühmann; Alternative Perspektiven: Jugendliteratur und Naturbewusstsein; Marc Arévalo Sánchez: Hoffmanns Spuren in Phantásien. Zur Beziehung zwischen realer und fantastischer Welt in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf und Michael Endes Die unendliche Geschichte ; Catalina Soto de Prado Otero: Vom Thüringer Wald zu den Phantasiegemälden. Ökoliterarische Annäherung an Ludwig Bechsteins literarisches Werk ; Die Autorinnen und Autoren ; Register
  • Document Type: Monograph
  • File Description: Text
  • Language: Spanish; Castilian

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -